Detailseite
Projekt Druckansicht

Autonomes Laufen: Energieabsorption, Energiespeicherung und Arbeit bei schneller Lokomotion über unebenes Terrain

Antragsteller Professor Dr. Veit Wank
Fachliche Zuordnung Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau
Förderung Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5383187
 
In der laufenden Studie werden die dynamischen Gelenksteifigkeiten bei schneller Lokomotion des Menschen experimentell bestimmt. Die Steifigkeitswerte sollen in die Auslegung bipedaler, anthropomorpher Laufmaschinen einfliessen. Diese Parameter reichen aber zur Steuerung stabiler zyklischer Bewegung nicht aus. Die Verwendung von Steifigkeiten impliziert bereits ein Feder-Konzept bei der Bewegungssynthese. Konsequent weitergedacht fuehrt diese Idee auf ein Steuerkonzept ("equilibrium point hypothesis"), bei dem die Sollagen der Freiheitsgrade (z.B. Sollwinkel) als Kontrollparameter angesehen werden. Im Fortsetzungszeitraum soll daher zum einen ein einfaches Menschmodell mit Drehfedern versehen werden, um diese Steuerstrategie unter Ausschluss der Muskeldynamik zu testen. Zum zweiten soll ein vorhandenes komplexeres Menschmodell einschliesslich Muskeln, mit dem bereits erfolgreich Stand- und Gangsimulationen durchgefuehrt wurden, weiterentwickelt werden. In unterschiedlichen Komplexitaetsstufen kann damit sowohl Potential als auch physiologische Validitaet des Steuerkonzepts quantifiziert werden. Der dritte Teil der Studie wird in der experimentellen Bestimmung der Weichteilkopplung im menschlichen Bein bestehen. Ziel ist die Weiterentwicklung des Menschmodells im Hinblick auf dessen Validitaet bei stossartiger Wechselwirkung mit der Umwelt (z.B. Weitsprung oder Unfall).
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung