Project Details
Projekt Print View

Funktionelle Analyse des cyanobakteriellen Phytochroms Cph2

Subject Area Plant Biochemistry and Biophysics
Term from 2002 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5383836
 
Lichtsensoren haben eine grundlegende Bedeutung für die Anpassung photosynthetischer Organismen an die Umwelt. Die bestuntersuchten pflanzlichen Lichtrezeptoren sind die zwischen Rot- und Dunkelrotlicht unterscheidenden Phytochrome. Erst seit dem Vorliegen des vollständig sequenzierten Genoms eines Cyanobakteriums im Jahre 1996 weiß man, dass diese Rezeptoren auch bei Bakterien vorkommen. Die cyanobakteriellen Phytochrome sind vermutlich die evolutionären Vorläufer der pflanzlichen Rezeptoren. Bisher gibt es keine Publikation über eine Funktion der cyanobakteriellen Phytochrome. Wir haben in Voruntersuchungen verschiedene Effekte des Ausfalls von Phytochromen in Cyanobakterien nachweisen können. Als besonders interessant erwies sich ein Einfluss von blauem Licht auf die gerichtete Bewegung der Zellen (Phototaxis). Phytochrom Cph2 von Synechocystis sp. PCC 6803 inhibiert offenbar die Phototaxis unter Blaulicht. Ziel der hier zur Förderung vorgeschlagenen Arbeiten wird es sein, die funktionelle Rolle von Cph2 in der Phototaxis aufzuklären und weitere Glieder der vermuteten lichtabhängigen Signaltransduktionskette aufzufinden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Thomas Börner
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung