Detailseite
Projekt Druckansicht

Partikelfluss in die Levantinische See - Auswertung der Ergebnisse der Reisen M 51/2 und M 53/1a

Antragstellerin Dr. Birgit Gaye
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5384575
 
Das Mittelmeer gehört zu den extrem oligotrophen Ozeanregionen, wobei aufgrund der vorherrschenden Zirkulation und geringen Nährstoffeinträge aus Flüssen und Atmosphäre das östliche Mittelmeer noch deutlich oligotropher ist als das westliche. Es gibt Hinweise auf Stickstofffixierung durch Cyanobakterien, die möglicherweise saisonal unterschiedlich stark ausgeprägt ist sowie auf einen saisonalen Wechsel zwischen Phosphat- und Nitratlimitierung der Primärproduktion. Sinkstoffe, die mit Hilfe von Fallen in der Tiefsee in Zeitserien beprobt werden, spiegeln in ihrer Menge und Zusammensetzung die Primär- bzw. Exportproduktion sehr gut wider und bieten eine hohe zeitliche Auflösung der Oberflächenprozesse. In diesem Vorhaben sollen Sinkstoffproben aus Fallen aus dem Ierapetratief im östlichen Mittelmeer untersucht werden, die dort im Oktober 2001 verankert wurden und den Partikelfluss in drei verschiedenen Wassertiefen bis Anfang April 2002 beproben werden. Ziel ist die Interpretation saisonaler Schwankungen der Zusammensetzung des Materials im Hinblick auf Schwankungen der Primärproduktion und deren Stickstoffquellen. Aufschluss darüber sollen stabile Stickstoffisotope geben. Darüber hinaus sollen Abbauwege und -intensitäten des organischen Materials durch den Vergleich zwischen Schwebstoffen, Sinkstoffen aus unterschiedlichen Wassertiefen und Sedimenten charakterisiert werden. Ein Verständnis der Steuerungsprozesse der heutigen Sedimentation und die Ermittlung von Basisdaten für den Kohlenstoff- und Stickstofftransport ist von großer Bedeutung angesichts der beobachteten verstärkten Tiefenwasserbildung im östlichen Mittelmeer, die mit Klimaschwankungen in der Region im Zusammenhang steht.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung