Detailseite
Projekt Druckansicht

Abbau persistenter chlororganischer Verbindungen unter reduzierenden Plasmabedingungen

Antragsteller Dr. Joachim Lachmann
Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5385229
 
Das Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines Beitrages zur Aufklärung der reaktionskinetischen Verhältnisse bei Abbauprozessen persistenter chlororganischer Verbindungen in reduzierenden Plasmen, die zur Bildung ökologisch unbedenklicher Produkte führen. Die Untersuchungen werden an zwei unterschiedlichen Plasmen, einem thermischen Argon/Wasserstoff-Plasmastrahl sowie einem Nichtgleichgewichts-Wasserstoffplasma (Barrierenentladung) durchgeführt. Verfahren auf der Basis reduzierender Plasmen sind umweltfreundlich, weil im Gegensatz zu Verbrennungsmethoden keine sauerstoffhaltigen chlororganischen Verbindungen (wie bspw. Dioxine) entstehen. In diesem Vorhaben sollen die spezifischen Wirkungszusammenhänge des jeweiligen Plasmazustands hinsichtlich der Bedingungen für eine optimale Umsetzung sowohl chlororganischer Stoffgemische (Tetrachlorkohlenstoff/Trichlorethen im Plasmastrahl) als auch chlororganischer Modellsubstanzen (Tetrachlorkohlenstoff in der Barrienrenentladung) mit experimentell-diagnostischen und reaktionskinetischen Methoden untersucht werden. Die reaktionskinetischen Methoden umfassen thermodynamische Analysen und Computer-Modellierungen des Reaktionsablaufs, die Aussagen zur Bildung von Intermediaten und Endprodukten sowie über Hauptreaktionskanäle der Umsetzung erlauben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung