Detailseite
Projekt Druckansicht

Interspezifisches gemeinsames Jagen von Zackenbarschen und Muränen: Aspekte der Kommunikation, Kooperation, Kognition

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2002 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5385393
 
Kooperatives Jagen wird als eine Errungenschaft höherer Säugetiere angesehen, wobei besonderes Interesse der Frage gilt, ob Individuen sich untereinander koordinieren und verschiedene Rollen während einer Jagd einnehmen. Im Roten Meer beobachten wir Zackenbarsche, die mit Muränen gemeinsam auf Beutezug gehen. Im Rahmen einer Studie möchten wir untersuchten, ob 1) die gemeinsame Jagd tatsächlich kooperativ erfolgt, d.h. mit Vorteilen für alle Teilnehmer verbunden ist, 2) Barsche und Muränen verschiedene Rollen bei der Jagd einnehmen und 3) die gemeinsame Jagd "intentional" ist, da die Barsche die Muränen aktiv zur gemeinsamen Jagd auffordern. Diese "höheren" kognitiven Fähigkeiten scheinen nicht eine Domäne von einigen hominiden Affen zu sein, so daß die Ergebnisse der Studie einen ökologischen Ansatz für die Evolution von komplexer kooperativer Jagd liefern, dem wir den "anthropozentrischen" Ansatz gegenüberstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung