Detailseite
Projekt Druckansicht

Cd-Verlagerung von der Wurzel in den Sproß bei Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) und Raps (Brassica napus L.)

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 1997 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5385722
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die unterschiedlichen Mechanismen, die einerseits eine effiziente Cd-Retention in Buschbohnenwurzeln und andererseits eine ausgeprägte Verlagerbarkeit des aufgenommenen Cd in den Rapssproß bewirken, zu verstehen. Dabei stehen die Bedeutung der Wurzelspitze als Barriere für die Cd-Aufnahme und die Cd-Bindung im Wurzelapoplasten im Vordergrund der Untersuchungen. Durch Entfernen der Wurzelspitze soll ihre Barrierefunktion für die Translokation von Cd über das Xylem in den Sproß quantifiziert werden. Zeitverlaufstudien mit radioaktiv markiertem Cd sollen Aufschluß über den Cd-Transportweg und die Bedeutung der Neusynthese von Cd-Bindungsstellen im Bereich der Wurzelspitze geben. Mittels Autoradiographie soll zwischen der Anreicherung im Zentralzylinder der Wurzel und der Wurzelrinde unterschieden werden. Die Isolierung der Zellwände aus verschiedenen Wurzelzonen soll Material für Cd-Bindungsstudien liefern, um so die Bedeutung des Apoplasten für die Immobilisierung von Cd in verschiedenen Wurzelteilen zu verstehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung