Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse von synergistischen Mechanismen zwischen Th1- und Th2-Antworten und von antgonistischen Wirkungen innerhalb der Th2-Antwort bei der experimentellen Filarieninfektion von Mäusen (Litomosoides sigmodontis)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5386481
 
Die während der Laufzeit des Erstantrags durchgeführten Arbeiten haben zu neuen Erkenntnissen über die Effektormechanismen bei der Abwehr der Filarieninfektion geführt. Wegweisend für die Fragestellung des Fortsetzungsantrags ist, daß sowohl IL-4/IL-5(Th2)-vermittelte Antworten als auch IFN-g(Th1)abhängige Mechanismen an der Kontrolle der Wurminfektion beteiligt sind, während eine durch IL-10 und TGF-b vermittelte Antwort das antagonistische und für die Chronizität der Erkrankung wichtige suppressive Prinzip zu sein scheint. Im vorgelegten Fortsetzungsantrag soll daher untersucht werden, ob Th1- und Th2-Antworten bei der murinen Filariose synergistisch wirken, und inwieweit Antagonismen zwischen IL-4/5/13-Antworten und IL-10/TGF-b-Antworten bestehen. Neben T-Helferzellen sollen auch die bei der Filarieninfektion wichtig gewordenen Subpopulationen der natürlichen Killerzellen untersucht werden. Durch die Aufdeckung derartiger Antagonismen bei den bisher noch als Th2-Antwort zusammengefaßten Reaktionen (IL-4, IL-10) könnte die bei Autoimmunkrankheiten beobachtete, immunsuppressive Antwort vom Typ Th3/Tr1 nun auch bei einer Infektionserkrankung charakterisiert und von Th2-Effektormechanismen abgegrenzt werden. Wir erwarten durch diese Arbeiten ein besseres Verständnis der Dynamik von Th2-Antworten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung