Project Details
Projekt Print View

Jews and Christians - Tolerance in a new perspective. Franz Rosenzweig´s way of thinking in its relations with Lessing, Harnack, Baeck and Rosenstock-Huessy

Applicant Dr. Frank Surall
Subject Area Religious Studies and Jewish Studies
Term from 2002 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5387183
 
Die Dissertation versucht im Anschluss an die Bestimmung des Verhältnisses von Juden und Christen bei dem jüdischen Religionsphilosophen Franz Rosenzweig (1886-1929) und in Auseinandersetzung mit weiteren geistesgeschichtlich bedeutsamen Entwürfen (v.a. Gotthold Ephraim Lessing, Adolf von Harnack, Leo Baeck und - für Rosenzweig besonders wichtig - Eugen Rosenstock-Huessy) eine alternative Begründung inhaltlicher Toleranz zu erschließen, die über eine formale Toleranz hinausgeht. Die komplementäre Toleranzkonzeption setzt nicht wie ein an der klassischen Toleranzbegründung Lessings orientiertes Modell einen von Tolerierendem wie Toleriertem gleichermaßen akzeptierten Kanon wesentlicher Inhalte voraus. Vielmehr beinhaltet sie eine funktionale Zuordnung unterschiedlicher Standpunkte, deren unaufhebbare Differenz u.U. schmerzlich bewusst bleibt. Wird dies Modell materialiter vorwiegend in Bezug auf das Verhältnis von Judentum und Christentum entfaltet, so sind konzeptionell auch andere Kontexte, wie z.B. der interkonfessionelle Dialog oder das Verhältnis zum Islam, mit im Blick. Die komplementäre Toleranzbegründung will herkömmliche Begründungen von Toleranz nicht ersetzen, sondern ergänzen, indem sie unter bestimmten, vom Selbstverständnis aller Beteiligten her zu prüfenden Voraussetzungen religiöse Toleranz auch in solchen Konstellationen begründet, in denen scheinbar nur Intoleranz möglich ist.
DFG Programme Publication Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung