Detailseite
Projekt Druckansicht

Medien und kulturelle Identität: Transnationale Kulturdominanz und Chinas massenmediale Konstruktion kultureller Identität

Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5387283
 
Dieses Projekt knüpft unmittelbar an die Untersuchungen des Teilprojektes "Medien und kulturelle Identität" mit seinem Unterprojekt "Transnationale Kulturdominanz und Chinas massenmediale Konstruktion kultureller Identität" im SFB 511 "Literatur und Anthropologie" (1999-2001) an. Es soll die mit den Partnerinstituten gemeinsam geplanten und teilweise bereits durchgeführten empirischen Untersuchungen zum chinesischen Fernsehen fortsetzen. Dabei geht es um die Analyse der Bedeutung des Fernsehens bei der Konstruktion eines chinesischen Selbstverständnisses. Das Bewusstsein einer chinesischen "Identität" entsteht vor dem Hintergrund des zu Beginn des 21. Jahrhunderts privilegierten Wissens- und Kulturvermittlers Fernsehen auf der Ebene der Dispositive und Programme von Fernsehen sowie auf derjenigen der Rezeption durch ein chinesisches Publikum, welches das Fernsehen zur Bestimmung eines kulturellen, nicht an Territorialität, sondern an die Vorstellung einer kulturellen chinesischen Einheit gebundenen Selbstverständnisses verwendet. Diskursanalysen zur Dispositivität des Fernsehens und seiner Verortung innerhalb chinesischer Kulturdiskurse, vergleichende Programmanalysen und empirische Untersuchungen zum kulturellen Selbstverständnis bei Fernsehpublika in unterschiedlichen Räumen chinesischer Kultur (VR China, Hongkong, Taiwan, USA) werden durch die übereinstimmenden historischen und kulturhistorischen Bezugsgrößen daoistisch-konfuzianisch-buddhistischer Tradition und Repräsentationspraxis und ein gemeinsames geographisches Zentrum ermöglicht, auf die sich "alle Chinesen" berufen können. Ihnen stehen eine unter unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedingungen innerhalb der zu untersuchenden Räume völlig anders erlebte persönliche Vergangenheit und soziale wie ökonomische und kulturelle Gegenwart gegenüber. (...) Durchführung: Dr. Stefan KramerFachbereich Medienwissenschaft
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung