Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zum Einfluss der Schwingungen auf den Warmmassivumformprozess

Antragsteller Professor Dr.-Ing. Eckart Doege (†)
Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 2002 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5387570
 
Untersuchungen diverser Umformprozesse zeigen, dass der Kraft- und Energiebedarf der Umformung durch die Einbringung hochfrequenter Schwingungen in Werkzeuge und Werkstücke reduziert werden kann. Diese Effekte sollen für das Gesenkschmieden systematisch untersucht werden. Außerdem ist zu prüfen, in welchem Umfang der Kraft- und Energiebedarf reduziert werden kann, ggf. kann dadurch eine Verringerung der Umformtemperatur erreicht werden, wodurch die Lebensdauer der Werkzeuge verbessert werden kann. Weitere bedeutende Vorteile ergeben sich durch eine Verbesserung der Formfüllung von Gesenken. Hierdurch können filigranere Strukturen als bisher gefertigt bzw. die Zahl der erforderlichen Umformstufen kann gesenkt werden. Mit Hilfe von umfangreichen Parameterstudien soll ergründet werden, welche Ursachen dem Effekt des verringerten Kraft- und Energiebedarfes zugrunde liegen. Die wichtigsten Ursachen der Kraft- und Energiebedarfsabnahme sind hierbei: o Veränderung der Reibungsverhältnisse o Verbesserte Versetzungswanderung im Material o Impulsartige Krafteinleitung durch überlagerte Schwingungen. Dabei ist zu klären, welchen Anteil die verschiedenen Ursachen auf den Gesamteffekt der Verminderung der Umformkraft haben. Es ist in Versuchen nach einem vollfaktoriellen Untersuchungsplan zu ermitteln, in welchen Grenzen die Einflussfaktoren z.B. Parameter des Schwingungserregers, verschiedene Werkstoffe und Umformparameter für ein optimales Ergebnis variiert werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung