Detailseite
Makrophagen - Epithelzell Interaktionen im Nebenhoden unter normalen und entzündlichen Bedingungen
Antragsteller
Professor Dr. Andreas Meinhardt; Professor Dr. Andreas Schlitzer
Fachliche Zuordnung
Reproduktionsmedizin, Urologie
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 515636567
Der Nebenhoden ist für die Speicherung und post-testikuläre Reifung der Spermien verantwortlich, die hierfür während ihrer Passage durch den Nebenhodengang eine räumlich geordnete, komplexe Serie von biochemischen Prozessen durchlaufen. Bei Mäusen wird das Organ in die folgenden Regionen untergliedert: initial segment, Caput, Corpus und Cauda. Jede Region zeichnet sich durch unterschiedliche zelluläre Zusammensetzungen und Funktionen des Epithels aus, welche das notwendige luminale Milieu für die sequentielle Spermienreifung erzeugen. Der Nebenhodengang ist an seinen entgegengesetzten Enden mit unterschiedlichen immunologischen Herausforderungen konfrontiert. Im proximalen Teil (initial segment, Caput) ist immunologische Toleranz gegenüber den immunogenen Spermien erforderlich, während das distale Ende (Cauda) eine wirksame Immunität gegen aus der Harnröhre aufsteigende Krankheitserreger erfordert. Entsprechend verursachen infektiöse und entzündliche Reize nur in der Cauda eine starke Immunreaktion und den damit verbundene Gewebeschäden, während das Caput und das initial segment keine Reaktion zeigen. Studien haben ein vielfältiges Netzwerk gewebsständiger intraepithelialer Makrophagen mit auffälligen regionsspezifischen Unterschieden in ihrer Verteilung und ihren Transkriptionsprofilen gezeigt. Wir stellen die Hypothese auf, dass eine wechselseitige zelluläre Kommunikation zwischen Makrophagen und Epithelzellen eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung der epididymalen Homöostase und für eine adäquate Immunantwort gegen aufsteigende Krankheitserreger spielt. Daher zielt dieser Antrag darauf ab, die molekularen Interaktionen zwischen epididymalen Epithelzellen und intraepithelialen Makrophagen entlang der räumlichen Achse des Nebenhodens der Maus zu untersuchen und zu klären, wie diese Interaktionen die normale Organfunktion und bei der Infektionsantwort steuern. Im Rahmen des FOR-Antrags "INFINITE" werden wir in enger Zusammenarbeit spatial transcriptomics, CODEX-gestützte Proteomik in Einzelzellauflösung sowie scRNA-seq-Analyse kombiniert mit Bioinformatik und Makrophagen-Depletionsmodelle einsetzen, um in räumlicher Auflösung entlang des Nebenhodengangs Makrophagen-Epithelzell-Schaltkreise auf transkriptioneller und phänotypischer Ebene zu untersuchen.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen