Detailseite
Projekt Druckansicht

Kleinskalige Magnetfelder der Sonne und ihr Einfluß auf Chromosphäre, Übergangszone und Korona

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5387851
 
Die solaren Magnetfelder sind wesentlich an der Dynamik der äußeren Atmosphärenschichten der Sonne beteiligt. Über den Sonnenwind beeinflussen sie auch die Magnetosphären der Planeten und deren Klima, auch das der Erde. Es gilt als gesichert, daß magnetische Prozesse bei der Aufheizung der Chromosphäre und der Korona der Sonne die dominierende Rolle spielen. Seit 1996 konnten wir mehrfach einige Teleskope und Spektrometer an Bord der Weltraumsonde SOHO simultan mit unseren bodengebundenen Teleskopen auf Teneriffa zur Sonnenbeobachtung einsetzen. Durch Messung in verschiedenen Wellenlängen im UV-Bereich und im sichtbaren Spektralbereich können verschiedene Höhen vom Boden der Photosphäre der Sonne bis in die Korona ausgelotet und der Einfluß der Magnetfelddynamik auf die Emission der äußeren Schichten kann untersucht werden. Erste Ergebnisse zeigen, daß die emittierenden Gase in der oberen Sonnenatmosphäre keine stetig nach außen zunehmende Temperatur aufweisen, sondern sehr komplex zusammengesetzt sind, aus heißen wie kühlen Bögen, die dicht nebeneinander liegen können. Eine weitere Beobachtungskampagne soll noch durchgeführt, die Datenauswertung soll abgeschlossen und die Ergebnisse sollen publiziert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung