Detailseite
Projekt Druckansicht

Frankreichs "rapublikanische" Synthese - Aspekte einer Zeitgeschichte populärer Musik und politischer Kultur

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5389271
 
Die Arbeit versteht sich als Beitrag zu einer politischen Kulturforschung, die einmal die geschichtliche Bedingtheit aktueller Phänomene angemessen in Rechnung stellt, zum anderen "Kultur" als gleichberechtigte Komponente des Begriffspaares in Betracht zieht. Im Zentrum der Ausführungen steht französische Rap-Musik, eine jugendkulturell-populärmusikalische Artikulationsform der 1980er und 1990er Jahre, die konsequent kontextualisiert und historisiert wird. Dies erlaubt analytische Bezüge und relevante Aussagen zu zentralen Gesellschaftsdebatten in einem Land mit starker, lebensweltlich verankerter Traditionsprägung und hoher Sensibilität für historische Sattelzeiten. Die Abgleichung medienvermittelter Bilder über Banlieue, Jugend und Immigration mit Eigenlogiken und Selbstwahrnehmungen der Rap-Welt verdeutlicht die tragende Rolle alltagsprägender massenkultureller Praktiken für Prozesse kultureller Nationsbildung und die Integration von Minderheiten im Zeitverlauf. Herausgearbeitet wird eine "rapublikanische Synthese", die allen Unkenrufen zum Trotz auf der Grundlage verinnerlichter Leitvorstellungen eines klassischen republikanischen Modells weiterhin Integration und Eigensinn in Einklang zu bringen weiß.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung