Detailseite
Projekt Druckansicht

Bukarest - Stadtgestalt und Stadtstruktur. Eine stadtgeographische Untersuchung unter Berücksichtigung kultur-genetischer Fragestellungen

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5389667
 
Die Habilitationsschrift erschließt ein Untersuchungsgebiet, welches in der bisherigen geographischen Forschung noch keine Berücksichtigung fand. Sie stützt sich methodisch im wesentlichen auf zwei Forschungsrichtungen innerhalb der Stadtgeographie. Dies ist zum einen ein stadtmorphologischer Untersuchungsansatz. Hierzu gehören Fragen nach der morphologischen Form und der Entstehung der persistenten Strukturen der Stadt, die nach der Öffnung Rumäniens auf diese Art erstmals erfaßt werden. Zum anderen geht die Arbeit kultur-genetischen Fragestellungen nach, welche die sich entwickelnde Stadtstruktur uner Berücksichtigung gesellschaftlicher, politischer, ökonomicsher sowie religiöser Faktoren, also der jeweils vorherrschenden Geisteshaltung analysiert. In seiner Komplexität unterscheidet sich der theoretische Ansatz deutlich von der analytischen Stadtgeographie, indem er den Zugang zum Verständnis Bukarests durch ein umfassendes kulturelles sowie im speziellen stadtplanerisches und architektonisches Wissen ermöglicht. Mit dieser Fragestellung wendet sich die Arbeit gegen die Tendenz, städtische Strukturen vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung vereinheitlichen zu wollen.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung