Detailseite
Projekt Druckansicht

Klimarelevante paläoökologische und paläobiogeographische Studien an limnischen, jungkänozoischen Mollusken der Inneren Mongolei

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5390335
 
Das im Vorantrag skizzierte Programm zur Erforschung der zentralasiatischen Wüstengebiete soll hier räumlich und zeitlich ausgeweitet bzw. differenziert werden. Die Erforschung jungkänozoischer, lakustriner Paläoökosysteme - mit Hilfe von Mollusken und hochauflösender Sedimentologie sowie in Korrelation mit den Daten parallel laufender Forschungsvorhaben (siehe Präambel) - als Spiegel der Klimaentwicklung, wird hier nach Westen in das Korla und das Junggar Becken verlegt. Im Korla Becken existiert, mit dem Langzeitsee Bosten Ju, das einzige größere Süßwasserökosystem des Wüstengürtels, das hier, hinsichtlich paläontologisch relevanter Faunen- und Florenelemente aktualistisch untersucht werden soll. Das Einzugsgebiet des Sees und die hydrologische Bedeutung der Tien Shan Gletscher werden skizziert. Mit Hilfe fossiler Strandwälle und entsprechender Aufschlüsse, können die Ausmaße des Paläo Bosten Hun nachgezeichnet werden. Die ältere Geschichte des Sees soll durch die Bearbeitung erbohrter Sedimente erfaßt werden (Parallelantrag Wünnemann). Ein biogeographischer Abgleich mit pleistozänen Molluskenfaunen des Junggar Beckens (siehe Parallelantrag Schudack) sowie Molluskenresten gleichen Alters, aus einem bereits vorhandenen Bohrkern der Gaxun Nur Region (AG Pachur), soll der überregionalen Verknüpfung der klimarelevanten Daten dienen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Helmut Keupp
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung