Project Details
Projekt Print View

Die Bedeutung von Plasmid-Segregation und Plasmid-Transfer in der Pathogenität von Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis

Applicant Dr. Annette Burger
Subject Area Plant Breeding and Plant Pathology
Term from 2002 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5390655
 
Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis (Cmm) ist der Erreger der bakteriellen Welkekrankheit der Tomate. Es konnte gezeigt werden, daß die Welke-erzeugenden Gene, celA und pat-1, auf zwei Plasmiden, pCM1 und pCM2, kartieren. Kultur von Cmm bei erhöhter Temperatur (30-32 Grad C) kann zum totalen Verlust der Plasmide (Plasmid-Curing) und einem apathogenen Phänotyp führen. Da sich die Frage stellt, ob dies auch in planta stattfindet, sollen die Raten von Plasmid-Segregation und PlasmidTransfer in planta in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern quantitativ bestimmt und ihre Auswirkungen auf die Virulenz analysiert werden. Des weiteren sollen die Transfer-Gene der Plasmide pCM1 und pCM2 identifiziert und die Möglichkeit des Plasmid-Transfers in andere Subspezies von Clavibacter michiganensis untersucht werden. Verlust der Pathogenitäts-Plasmide und die Möglichkeit der Rückgewinnung durch Plasmid-Transfer würde eine Modulation der Virulenz des Pathogens ermöglichen, was einen sinnvollen Mechanismus für die Einstellung eines biologischen Gleichgewichts zwischen Pathogen und Wirt darstellen würde.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Rudolf Eichenlaub
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung