Detailseite
Projekt Druckansicht

Reproduktions- und Paarungsstrategien in den Harems der Sackflügelfledermaus

Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5391118
 
Sackflügelfledermäuse (Saccopteryx bilineata) sind insektenfressende Fledermäuse aus den tropischen Regionen Amerikas, die in ganzjährig stabilen Kolonien leben. Namensgebend für diese Art sind sackförmige Einstülpungen in der Flughautmembran der Männchen. Diese Taschen dienen den Männchen als Aufbewahrungsorgane für Düfte, die bei der Balz eingesetzt werden. Saccopteryx-Männchen wenden pro Tag bis zu eine Stunde auf, um Urin, Speichel und Drüsensekrete in ihre Taschen zu überführen. Der große zeitliche Aufwand in der Herstellung der Männchendüfte und die Verwendung der Düfte bei der Balz legen die Vermutung nahe, dass die Düfte der Saccopteryx-Männchen unter starker sexueller Selektion stehen. Ziel dieser Untersuchung sind folgende zwei Fragen des Reproduktionsverhaltens von Saccopteryx bilineata: (1) welche Rolle spielen die Männchendüfte bei der Partnerwahl und (2) welche Reproduktionsstrategien verfolgen Saccopteryx-Männchen? Diese Untersuchung soll unseren Kenntnisstand über die Funktionsweise von Düften bei der Partnerwahl von Säugetieren erweitern und außerdem Aufschluss über die Reproduktionsstrategien in einem Säugetiersozialsystem geben, in dem Weibchen dominant gegenüber den Männchen sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung