Project Details
Projekt Print View

Erfassung und Abschätzung von Desertifikationserscheinungen in Patagonien mit Methoden der Fernerkundung; speziell der Radardaten ERS-1/2

Applicant Professor Dr. Hubert Miller (†)
Subject Area Palaeontology
Term from 1998 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5391264
 
Etwa 75 Prozent des argentinischen Staatsgebietes liegen in der ariden, semiariden oder trocken-subhumiden Klimazone. Weder die natürlichen Faktoren, die den Desertifikationsprozessen das Feld bereiten, noch die komplexen Wechselbeziehungen von natürlichen und anthropogenen Faktoren wurden in dieser Region bisher systematisch erfasst.Ziel des Projektes ist es, im Gelände ermittelte Parameter von Desertifikationsprozessen auch mit operationellen Fernerkundungsdaten qualitativ und quantitativ zu erfassen. Eine metho- dische Aufnahme des Ist-Zustandes des Naturraumes, d.h. die Parameter geologischer Untergrund, Boden und Vegetation sowie deren zeitlich-dynamische Veränderungen werden mit Fernerkundungsmethoden im Pilotmaßstab quantitativ erfasst und zeitlich beobachtet. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt in der Entwicklung von Fernerkungungsmethoden zur Erfassung von Degradationsprozessen mit Hilfe von Synergismen aus optischen Fernerkungungsdaten (Landsat-TM bzw. -MSS, SPOT, IRS-1C, MOMS, NOAA-AVHRR) und Radardaten (ERS-1/2, JERS-1, RADARSAT). Die Ergebnisse sollen in ein Geographisches Informationssystem (GIS) eingebracht werden können.
DFG Programme Research Grants
Participating Persons Professor Dr. Johann Bodechtel (†); Dr. Harald Mehl
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung