Detailseite
Projekt Druckansicht

Klimarelevante Untersuchungen an Mikroorganismen, Mikroorganofazies und Karbonaten in jungkänozoischen Limniten der Inneren Mongolei (VR China)

Antragsteller Professor Dr. Michael Schudack (†)
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5391328
 
Das im Vorantrag durchgeführte Programm zur Erforschung der holozänen Klimaentwicklung in der Inneren Mongolei soll hier räumlich und zeitlich ausgeweitet bzw. differenziert werden. Die Untersuchungen jungkänozoischer lakustriner Paläoökosysteme mit Hilfe von Ostracoden, Charophyten, Karbonaten und Mikroorganofazies sowie Mollusken und klastischen Sedimenten (Parallelanträge) werden nach Westen in das Korla- und das Junggar-Becken verlegt. Im Korla-Becken existiert mit dem Langzeitsee Bosten Hu das einzige größere Süßwassersystem des zentralasiatischen Wüstengürtels, das hier hinsichtlich klimatologisch relevanter Faunen- und Florenelemente akualistisch wie paläontologisch (Bohrung in den Seesedimenten Parallelantrag Wünnemann) untersucht werden soll. Eine detaillierte Aufnahme des Einzugsgebietes und seiner isotopen-geochemischen Gradienten dient der besseren paläoökologischen und paläoklimatologischen Interpretation der Ergebnisse an den Organismen der Bohrung. Ein Vergleich mit taxonomischen und geochemischen Daten aus pleistozänen und holozänen Ostracoden und Charophyten (sowie Mollusken, siehe Parallelantrag Riedel) des südlichen JunggarBeckens sowie ebensolche Faunen und Floren gleichen Alters aus einem bereits vorhandenen Bohrkern (AG Pachur) und Geländeaufschlüssen (Vorantrag) der Gaxun/Sogo Nur Region soll der überregionalen Verknüpfung der klimarelevanten Daten dienen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung