Project Details
Projekt Print View

Zweiphasige Designs für die empirische epidemiologische Forschung

Subject Area Epidemiology and Medical Biometry/Statistics
Term from 2002 to 2006
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5391576
 
Dieses methodische wie anwendungsorientierte Projekt soll Vorteile und Grenzen zweiphasiger Designs wie Two-Phase-Studies und Counter-Matched Studies in der Epidemiologie aufzeigen. Hintergrund: In den letzten Jahren sind Erhebungsmethoden (Designs) für epidemiologische Studien entwickelt worden, die methodisch u.a. auf neueren statistischen Ansätzen zu "Fehlern in den Variablen" bzw. "fehlenden Werten in Kovariablen" beruhen. Eines ihrer Kennzeichen ist eine im Vergleich zu Standardmethoden komplexere Stichproben-Erhebung. Sie beruhen auf einer Datenerhebung in zwei Phasen. In Phase eins werden Informationen über die zu untersuchende Krankheit und minimale Informationen über Expositionsfaktoren gesammelt. Die zweite Phase benutzt diese Informationen, um eine Stichprobe aus der ersten Studie zu ziehen, für die detailliertere Information bzgl. Expositionsfaktoren und Confoundern erhoben wird. In der Analyse wird dann die Information aus beiden Samples genutzt. Ein Vorteil dieser Designs ist, dass sie gegenüber Standardverfahren effizienter sind und deshalb kostengünstigere Untersuchungen ermöglichen. Bisher werden diese Methoden selten angewandt. Daher soll dieses Verfahren u.a. die Praxistauglichkeit solcher mehrphasiger Designs diskutieren. Ziele: (a) Robustheit, insbesondere Untersuchung spezifischer Verzerrungsquellen durch theoretische Überlegungen und Simulationsstudien an Hand von Beispielen aus der Berufs- und Gen-Umwelt-Interaktions-Epidemiologie, (b) optimale Versuchsplanung für zwei-phasige Designs, (c) Entwicklung entsprechender Software.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung