Detailseite
Projekt Druckansicht

Spätkänozoische Entwicklung des Benguela-Stromsystems in Beziehung zum Klima Zentral- und Südafrikas

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5392070
 
An Sedimentkernen des Ocean Drilling Program Leg 175 aus dem Angola- und Kap-Becken soll die Entwicklung des Benguela-Strom- und Auftriebsystems während der beiden markanten spätkänozoischen Abkühlungsphasen rekonstruiert werden. Bei diesen zwei Phasen starker globaler Abkühlung insbesondere des tiefen Ozeans handelt es sich beim ersten um das Zeitintervall mit starker Zunahme der nordhemisphärischen Vereisung zwischen 3,5 und 2 Mio. Jahre v.h. und der damit verbundenen Abschwächung der nordatlantischen Tiefenwasserbildung in den Kaltzeiten. Das zweite Zeitintervall umfaßt den Beginn des ausgeprägten 100.000 Jahre Glazial-Interglazial-Zyklus zwischen 1,5 und 0,5 Mio. Jahre v.h. Hochauflösende Zeitreihen von stabilen Isotopen an Foraminiferen und organischer Substanz, von Elementar- und Röntgenfluoreszenz-Analysen sowie von Alkenonen und von palynologischen Daten sollen Aufschluß über Veränderungen des Eintrages biogener und terrigener Komponenten in die Sedimente des Kontinentalhanges vor Südwest-Afrika für die obengenannten Zeitintervalle geben.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung