Detailseite
Projekt Druckansicht

The electrical properties of themally grown chromica scales as function of temperature as well as oxygen and water vapour partial pressure

Antragsteller Dr.-Ing. Michael Hänsel
Fachliche Zuordnung Materialien und Werkstoffe der Sinterprozesse und der generativen Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 2002 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5392272
 
Neue Ergebnisse zur Hochtemperaturkorrosion von reinem Cr und Cr-Basislegierungen und deren ODS-Varianten, die mit der klassischen Oxidationstheorie von Wagner nicht gedeutet werden können und verschiedene Hypothesen zur Wirkungsweise von Reaktiven Elementen zur Verbesserung des Oxidationsverhaltens erfordern eine umfangreiche Überprüfung der bisher für Chromoxid in der Literatur diskutierten Transportmechanismen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der Entwicklung der dynamischen Grenzfläche ablaufenden Prozesse, Leerstellenkondensation, Porenbildung und Segregation von Schwefel und/oder Reaktiven Elementen. Um die bei der Auslagerung in Atmosphären mit unterschiedlichem Sauerstoff- und Wasserdampfpartialdruck gebildeten Oxidschichten und die Mikrostruktur an der Grenzfläche Metall/Metalloxid zu untersuchen, sollen neben den klassischen Untersuchungsmethoden, vor allem dem modernsten Stand der Technik entsprechende Analysetechniken, wie Sekundärneutralteilchen-Massenspektrometrie (SNMS) in Kombination mit zweistufigen Oxidationsversuchen unter Einsatz von Sauerstofftracern (18O2, H218O2), Focused Ion Beam (FIB) und Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) eingesetzt werden. Die Untersuchungen werden mir reinem Cr begonnen und dann auf Cr-ODS- und NiCr- bzw. NiCr-ODS-Legierungen ausgeweitet. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse sollen dann an technischen Legierungen mit häufig vorhandenen Begleitelementen (Ti und Mn) überprüft werden.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung