Detailseite
Projekt Druckansicht

Lebensspuren und bioturbate Gefüge am Iberischen Kontinentalhang und im Mittelmeer mit dem Ziel ihrer Verwendung als Umweltindikatoren

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5392484
 
Die auf den METEOR-Expeditionen 39 und 40 aus den Gebieten des Mittelmeer-Ausstrombereichs westlich Gibraltar bzw. im Mittelmeer selbst gewonnenen Sedimentkerne sollen nach ihrem Inhalt an Bioturbationsgefügen und an definierten Lebensspuren untersucht werden. Das wissenschaftliche Ziel ist dabei, die Lebensspuren und Bioturbationsgefüge in ihrer paläozeanographischökologischen Aussagekraft vermehrt nutzen zu können, in Anwendung auf unverfestigte Sedimente wie auf Sedimentgesteine. Die zu verwendenden Methoden sind Radiographie, bildanalytische Verfahren, 16O/18O-Bestimmungen und absolute Altersbestimmungen (AMS). Entscheidend für den methodischen Ansatz sind Vergleiche zwischen geographischen Seegebieten einerseits und geologischen Zeitabschnitten mit verschiedenen paläozeanographischen Umweltfaktoren andererseits, wozu auch früher gewonnenes Material herangezogen werden soll.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Friedrich Werner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung