Detailseite
Projekt Druckansicht

Bearbeitung der sabäischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2002 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5393028
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Bayerische Staatsbibliothek in München verfügt über einen Bestand von rund 800 Holzstäbchen aus dem antiken Jemen, von denen knapp 400 mit altsüdarabischen (sabäischen und minäischen) Texten beschriftet sind. Die in einer eigenen, von den altsüdarabischen Monumentalinschriften abweichenden Minuskelschrift geschriebenen Texte umfassen vor allem Briefe sowie Rechts- und Wirtschaftsurkunden, welche uns Einblicke in die noch weitgehend unbekannte Wirtschafts- und Sozialstruktur des vorislamischen Südarabien ermöglichen. Vor Beginn des Projektes waren weniger als 40 derartige Stäbchen aus unterschiedUchen Sammlungen publiziert. Ziel des in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek München unternommenen Projektes war es, die Minuskelinschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, nach Textgattungen geordnet, zusammenhängend zu bearbeiten und in einer Publikation der Wissenschaft zugänglich zu machen. Dieses Ziel ist mit dem Auslaufen der DFG-Förderung im Mai 2009 weitgehend erreicht worden. Der erste Band der Publikation befindet sich derzeit im Druck, der zweite wird in ein bis zwei Jahren folgen. Die Bearbeitung und Veröffentlichung des Gesamtbestandes der BSB an altsüdarabischen Minuskelinschriften ist damit abgeschlossen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • The inscribed wooden sticks of the Bayerische Staatsbibliothek in Munich, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 33 (2003), S. 267-274
    Stein, Peter
  • „Der Schreib- und Schulbetrieb im antiken Südarabien": Epigraphik und Archäologie des antiken Südarabien. Internationaie Tagung anläßlich des 70. Geburtstags von Prof W.W. Müller, Marburg, 27. September 2003
    Stein, Peter
  • „The inscribed wooden sticks of the Bayerische Staatsbibliothek in Munich": 36'^ Seminar for Arabian Studies, London, 20. JuH 2002 (publ. 2003)
    Stein, Peter
  • A Sabaic proverb. The Sabaic minuscule inscription Mon.script.sab. 129, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 34 (2004), S. 331-341
    Stein, Peter
  • „A Sabaic proverb": 37th Seminar for Arabian Studies, London, 18. Juli 2003 (publ. 2004)
    Stein, Peter
  • „Der Beitrag der Minuskelinschriften zur sabäischen Sprachgeschichte": Semitistisches Kolloquium ara Serainar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 30. November 2004
    Stein, Peter
  • Die sabäischen Briefe Ghul Document A und B. Ein erster zusammenhängender Interpretations versuch, in: A.M. Sholan/S. Antonini/M. Arbach (Hrsgg.), Sabaean Studies. Archaeological, Epigraphical and Historical Studies in honour of Yusuf M. 'Abdallah, Alessandro de Maigret and Christian J. Robin on the occasion of their 60th birthdays, Naples/San'a' 2005, S. 459-487
    Stein, Peter
  • Once again, the division of the month in Ancient South Arabia, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 35 (2005), S. 279-286
    Stein, Peter
  • Stein vs. Holz, musnad vs. zabur — Schrift und Schriftlichkeit im vorislamischen Arabien, in: Die Welt des Orients 35 (2005), S. 118-157
    Stein, Peter
  • „Epigraphic als Quelle der Alltagskultur": Symposion „Historische Sondierungen und raethodische Reflexionen zur Korangenese — Wege zur Rekonstruktion des vorkanonischen Koran", Wissenschaftskolleg Berlin, 22. Januar 2004 (publ. 2005)
    Stein, Peter
  • „Once again, the division of the month in Ancient South Arabia": 38th Seminar for Arabian Studies, London, 22. Juli 2004 (publ. 2005)
    Stein, Peter
  • Sabäische Briefe, in: B. Janowski/G. Wilhelra et al. (Hrsgg.), Texte aus der Urawelt des Alten Testaments. Neue Folge. Band 3: Briefe, Gütersloh 2006, S. 385-398
    Stein, Peter
  • The Ancient South Arabian Minuscule Inscriptions on Wood. A New Genre of Pre-Islamic Epigraphy, in: Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap EX ORIENTE LUX 39 (2005) (erschienen 2006), S. 181-199
    Stein, Peter
  • Träume im antiken Südarabien, in: Altorientalische Forschungen 33 (2006), S. 293-312
    Stein, Peter
  • „Der Beitrag der sabäischen Minuskelinschriften zur altsüdarabischen Religionsgeschichte": Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaften zum Thema „Altsüdarabische Religionsgeschichte im Lichte von Archäologie, Ikonographie und Epigraphik", Religionswissenschaftliches Seminar der Universität Zürich, 21. Oktober 2006
    Stein, Peter
  • „Fliegende Getreidesäcke und sprechendes Brot? Träume im antiken Südarabien": Drittes Arbeitstreffen der Arbeitsgeraeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Philipps-Universität Marburg, 7. April 2006 (publ. 2006)
    Stein, Peter
  • „The 'Letters on the Cheek of Athena' revisited: numbers or names?": Rencontres Sabeennes 10, St. Petersburg, 31. Mai 2006
    Stein, Peter
  • „The Sabaic minuscule inscriptions and their relevance for Semitic language studies": Universität Leiden, 22. April 2005 (publ. 2006)
    Stein, Peter
  • Materialien zur sabäischen Dialektologie: Das Problem des amiritischen („haramischen") Dialektes, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 157 (2007), S. 13-47
    Stein, Peter
  • „Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen. Eine Zwischenbilanz"; 30. Deutscher Orientalistentag, Freiburg i.B., 27. Septeraber 2007
    Stein, Peter
  • „Neues zur sabäischen Dialektologie": 29. Deutscher Orientalistentag, Halle (Saale), 23. September 2004 (publ. 2007)
    Stein, Peter
  • Correspondence by Letter and Epistolary Formulae in Ancient South Arabia, in: E.M. Grob/A. Kaplony (Hrsgg.), Documentary Letters from the Middle East: The Evidence in Greek, Coptic, South Arabian, Pehlevi, and Arabic (1th-15th c CE), in: Asiatische Studien/Etudes Asiatiques 62 (2008), S. 771-802
    Stein, Peter
  • Sabäische Texte. 4. Texte aus der rituellen Praxis, in: in: B. Janowski/G. Wilhelm et al. (Hrsgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. Band 4: Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen, Gütersloh 2008, S. 409-413
    Stein, Peter
  • „Altsüdarabien im Spiegel der Minuskelinschriften": 2nd International and Interdisciplinary Symposion on South Arabia, University of Vienna, Wien, 7. November 2008
    Stein, Peter
  • „Ancient South Arabian letter formulae": Workshop on private and business letters in the Middle East, Orientalisches Seminar der Universität Zürich, 21. April 2007 (publ. 2008)
    Stein, Peter
  • „The Ancient South Arabian minuscule inscriptions on wood — recent discoveries": Polnische Akademie der Wissenschaften, Krakau, 24. Oktober 2008
    Stein, Peter
  • „The Ancient South Arabian minuscule inscriptions on wood — some chronological and material aspects": Rencontres Sabeennes 12, Rom, 11. Juni 2008
    Stein, Peter
  • „The Ancient South Arabian minuscule inscriptions on wood — state of research": 42nd Seminar for Arabian Studies, London, 26. Juli 2008
    Stein, Peter
  • „Irrigation management in pre-Islamic South Arabia according to the epigraphic evidence": 43rd Seminar for Arabian Studies, London, 25. Juli 2009
    Stein, Peter
  • „Sabäisches ABC. Vom Umgang mit der Schrift im antiken Südarabien" (Habilitationsvortrag): Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7. Mai 2009
    Stein, Peter
  • „The first incantation from Ancient South Arabia": Rencontres Sabéennes XIII, Paris, 4. Juni 2009
    Stein, Peter
  • „What do Sabaean sticks teil us about pre-Islamic Arabia?": Kader van het research-seminar van de afdeling Arabisch-Perzisch-Turks, Universität Leiden, 20. Februar 2009
    Stein, Peter
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung