Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss von NF-kB auf die Entstehung der frühen diabetischen Retinopathie

Antragstellerin Professorin Dr. Antonia Joussen, seit 8/2006
Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5393556
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zusammenfassend konnten wir einen Effekt für NF-kB im Rahmen der diabetischen Apoptoseinduktion nachweisen. Interessantenweise bestätigt auch dieser Untersuchungsteil, dass neben Nf-kB andere Transkriptionsfaktoren abhängig von den verwendeten therapeutisch einsetzbaren Modulatoren wie Aspirin oder COX eine Rolle spielen. NF-kB ist aus diesen Untersuchungen zwar als zentraler Transkriptionsfaktor identifiziert, jedoch nur fraglich therapeutisch nutzbar.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Constitutive nuclear factor-kappaB activity is crucial for human retinoblastoma cell viability. Am J Pathol. 2002 Dec;161(6):2229-40
    Poulaki V, Mitsiades CS, Joussen AM, Lappas A, Kirchhof B, Mitsiades N
  • Suppression of Fas-FasL-induced endothelial cell apoptosis prevents diabetic blood-retinal barrier breakdown in a model of streptozotocin-induced diabetes. FASEB J. 2003;17(1):76-8
    Joussen AM, Poulaki V, Mitsiades N, Cai WY, Suzuma I, Pak J, Ju ST, Rook SL, Esser P, Mitsiades CS, Kirchhof B, Adamis AP, Aiello LP
  • Insulin-like growth factor-l plays a pathogenetic role in diabetic retinopathy. Am J Pathol. 2004 Aug;165(2):457-69
    Poulaki V, Joussen AM, Mitsiades N, Mitsiades CS, Iliaki EF, Adamis AP
  • Geldanamycin treatment reduces neovascularization in a mouse model of retinopathy of prematurity. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2007 Feb;245(2):258-66
    Kociok N, Krohne TU, Poulaki V, Joussen AM
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung