Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen des Assimilattransfers in das Nährzellensystem (Syncytium) von Heterodera schachtii in Wurzeln von Arabidopsis thaliana

Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5393615
 
Im Rahmen des hier beantragten Projektes sollen die Mechanismen des Assimilat- und Wassertransfers aus dem Leitgewebe von Wurzeln in Nährzellsysteme von sedentären Nematoden am Beispiel des Zystennematoden H. schachtii und des Wurzelgallennematoden M. incognita analysiert werden. Basierend auf dem Nachweis der spezifischen Expression des Zuckertransporters AtSUC2 in Syncytien soll der Effekt von Antisense-Pflanzen auf die beiden Nematodenarten untersucht werden, wobei die Transkription der Antisense-Sequenz von syncytienspezifischen Promotoren reguliert wird. Weiterhin soll geklärt werden, ob Transport oder spezifische Synthese zur Akkumulation von GFP in Syncytien unter der Regulation des SUC2-Promotors führen. Aufbauend auf Befunden aus dem ersten Projektabschnitt soll ein wichtiger zweiter Arbeitsbereich, die Aktivität des Aquaporins AtPIP2a in den Nährzellen beider Nematodenarten untersucht werden. PIP2a soll anhand von GUS-Pflanzen und mit Hilfe von Antikörpern genau lokalisiert werden. Weiterhin sollen Antisense-Pflanzen Aufschluß über die Bedeutung von PIP2a für die Versorgung der Nährzellensysteme mit Wasser geben. Abschließend soll anhand von Kreuzungslinien von SUC2- uind PIP2a-Antisensepflanzen geklärt werden, ob sich ein hoher, möglicherweise wirtschaftlich bedeutsamer Grad von Resistenz durch das "Abschalten" beider Gene erzielen läßt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung