Detailseite
Projekt Druckansicht

Konstruktion und großmaßstäblicher Nachbau der Leibnizschen Vier-Spezies-Rechenmaschine sowie von Detailmodellen

Antragsteller Professor Dr.-Ing. Karl Popp (†)
Fachliche Zuordnung Mechanik
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5395231
 
Es soll ein funktionstüchtiger, werktreuer und robuster Nachbau der Leibnizschen Vier-Spezies-Rechenmaschine im vergrößerten Maßstab 2:1, jedoch mit nur 4 Dezimalstellen im Einstellwerk und 8 Dezimalstellen im Resultatwerk anstelle von entsprechend 8 und 16 Stellen in der Originalmaschine für die Leibniz-Ausstellung neu konstruiert und gebaut werden. Übergeordnete Ziele des Nachbaus sind konstruktive und funktionelle Verbesserungen der Zehnerübertragungen, der Staffelwalzen und der Eingabe- und Resultatanzeigen sowie die Vermeidung von Konfliktsituationen bei strikter Wahrung der Leibnizschen Funktionsideen, um so den Gebrauch der Maschine in unseren LeibnizAusstellungen ohne Reparaturanfälligkeit im Betrieb durch Besucher zu ermöglichen. Die Produktion anhand eines zu erstellenden vollständigen Satzes von Konstruktionszeichnungen unter Verwendung von genormten Teilen und möglichst einfachen maschinellen Fertigungen soll kostengünstig sein, um Museen und mathematisch-technischen Sammlungen den Nachbau unter angemessenen Bedingungen zu ermöglichen. Der vergrößerte Maßstab 2:1, entsprechend große, gut lesbare Zahlen für Einstellungen und Ergebnisse sowie die Verkleidung mit Plexiglas und die problemlose Bedienbarkeit sollen dem Anspruch unserer Ausstellung "Leibniz zum Anfassen und Verstehen" gerecht werden. Als wichtige Ergänzung zum Nachbau sollen die wesentlichen Teilfunktionen Staffelwalze und Zehnerübertragung durch je ein Modell im Maßstab 8:1 konstruiert und gebaut werden; sie geben bei Betätigung anschauliche Einblicke in die sehr komplizierte, aber für drei Jahrhunderte maßgebende Wirkungsweise mechanischer Rechenmaschinen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr.-Ing. Erwin Stein (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung