Detailseite
Projekt Druckansicht

Mittelalter als Imagination. Eine Geschichte mittelalterlicher Musik in der Neuzeit

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5395416
 
Die Wiederentdeckung und Rekonstruktion mittelalterlicher Musikum 1900 illustriert die Verbindung historischer Prämissen undThemenfelder mit rezeptionsästhetischen Voraussetzungen. Dabeifußt die Rekonstruktion mittelalterlicher Musik auf einer Präfigurationdes historischen Blicks, die im 18. Jahrhundertbeginnt, die Mittelalterrezeption der Frühromantik, die WiederbelebungAlter Musik und die Konstruktion einer "altdeutschenSchule" einschließt und die die Minnesangrezeption in Musikforschungund auf der Opernbühne berührt. In der Musikgeschichtsschreibungdes 19. Jahrhunderts werden Vorstellungenausgeführt, die im Sinne einer "organischen Musikgeschichtsschreibung"Alter Musik einen "niederen" Platz zuweisen, derdurch affektive Umwertung und wissenschaftlichen Zugriff aufmittelalterliche Musik um 1900 neu interpretiert wird. Im 20.Jahrhundert nimmt die Rekonstruktion mittelalterlicher MusikEinfluss auf die Musikgeschichtsschreibung und die produktiveGestaltung des musikalischen Lebens, sie wird Teil der Legitimationsstrategieder Avantgarde und überschreitet schließlichden Bereich der U-Musik. So ist die Musikgeschichte des 20.Jahrhunderts undenkbar ohne die Wiederentdeckung und Rekonstruktionmittelalterlicher Musik.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung