Detailseite
Projekt Druckansicht

Verbesserte Messung von sozialen und gesundheitsbezogenen Prozessen in Panelstudien durch ereignisbedingte Multimethodalen-Erfahrungsstichproben-Designs (SHERPA)

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 539550566
 
Soziale Interaktionen haben einen großen Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit. Zahlreiche Studien belegen, dass soziale Beziehungen die geistige und körperliche Gesundheit fördern, während soziale Isolation und Einsamkeit negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Das junge Erwachsenenalter ist eine kritische Entwicklungsphase, die durch die Bewältigung neuer sozialer Interaktionen, die Anpassung an unbekannte soziale Rollen, die Bildung persönlicher Identitäten und den Aufbau wichtiger sozialer Netzwerke gekennzeichnet ist. Unser Forschungsprojekt nutzt innovative Technologien, in dem es Experience-Sampling-Methoden (ESM) und Paneldaten (insb. das Nationales Bildungspanel, NEPS) im Rahmen eines Measurement-Burst-Designs und verschiedener Stichprobenschemata gewinnbringend einsetzt. In unserem Projekt untersuchen wir, inwiefern Bluetooth-Geräte (Low Energy Bluetooth Beacons) dabei helfen können, soziale Interaktionen in den real-stattfindenden Situationen (also in Echtzeit und in realen Kontexten) zu messen, die nicht nachträglich durch Selbstberichte verfälscht sind. Mithilfe der bereits entwickelten App (Sesamo-App) können automatisch ambulante Erhebungen durch das Smartphone initiiert werden, sofern Interaktionspartner sich in räumlicher Nähe befinden. Darüber hinaus entwickeln wir geeignete statistische Methoden, um die Daten anschließend auszuwerten. Die gewonnen Daten werden mit NEPS-Daten integriert, um die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf Gesundheitsmaße und den Einfluss von wichtigen Prädiktoren (Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen) zu untersuchen. Unser Projekt zielt darauf ab, technologische und methodische Innovationen zu entwickeln, die einen wesentlichen Beitrag zum Infrastrukturschwerpunktprogramm (InfPP) 'New Data Spaces for the Social Sciences' leisten. Mit seinem Fokus auf multimethodale Ambulatory Assessment Studien wird ein wesentlicher Beitrag zum Forschungsbereich 4 geleistet. Die in diesem Projekt entwickelten Methoden und Technologien können in die Forschungsinfrastruktur des InfPP integriert werden, um die Beurteilung sozialer Interaktionen in realen Kontexten zu verbessern., um die Beurteilung sozialer Interaktionen in realen Kontexten zu verbessern.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Spanien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung