Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Gräberfeld des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Kreis Nordwestmecklenburg

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2002 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5395679
 
Im Zuge des von der DFG geförderten Projektes "Zur Bedeutung des frühslawischen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Kreis Nordwestmecklenburg" konnte erstmals ein Gräberfeld des 8. und frühen 9. Jahrhunderts im nordwestslawischen Siedlungsgebiet gänzlich untersucht werden. In den dabei aufgedeckten Gräbern ist eine Vielzahl unterschiedlicher Bestattungssitten dokumentiert, die daraufhin weist, dass an diesem Handelsplatz Menschen aus dem gesamten Ostsee- und Nordseeraum lebten. Der detaillierten Analyse der Grabformen und des Beigabengutes kommt somit größte Bedeutung für die Klärung der Frage der Mobilität von Handwerkern und Händlern in der Frühphase der Urbanisierung des Ostseeraumes während des 8. und frühen 9. Jahrhunderts zu.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Michael Müller-Wille (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung