Project Details
Projekt Print View

Veränderungen der intestinalen Schrittmacherzellen und des enterischen Nervensystem bei gastrointestinalen Motilitätsstörungen: morphologische, zell- und molekularbiologische Untersuchungen beim Menschen und im Tiermodell

Subject Area Nuclear Medicine, Radiotherapy, Radiobiology
Term from 2003 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5395844
 
Störungen der Darmmotilität, wie z.B chronische Darmträgheit mit Verstopfung und erschwerter Darmentleerung, gehören zu den häufigsten gastrointestinalen Beschwerden. Im Mittelpunkt der Ursachenforschung und der bisherigen eigenen Untersuchungen (DFG-Projekt, Kr 1257/1-2, 2-2) stehen zwei Zellsysteme, die maßgeblich an der Vermittlung einer regelrechten intestinalen Motilität beteiligt sind: das enterische Nervensystem (ENS), das die Peristaltik der Darmwand reguliert, und die interstitiellen Cajal-Zellen (ICZ), die als lokale Schrittmacher fungieren. Das Forschungsprojekt soll sich mit der Histopathologie der ICZ und des ENS und den zugrundeliegenden molekularbiologischen Mechanismen beschäftigen. In einem klinischen Teilprojekt werden morphologische und funktionelle Veränderungen der ICZ (topographische Organisation, Neurotransmitter-Rezeptoren, GapJunctions) sowie des ENS bei humanen gastrointestinalen Passagestörungen (Megacolon, slow-transit Obstipation, chronische intestinale Pseudoobstruktion, Achalasie) untersucht. An einem transgenen Tiermodell (KitW-IacZ/Kit Wv-Maus) mit phänotypischer ICZ-Defizienz sollen Kandidaten gene identifiziert (PCR-Substraktion von cDNA-Pools), mit Hilfe einer feingeweblichen Präparationstechnik (Laser-Mikrodissektion) topographisch lokalisiert und auf Proteinebene verifiziert werden. Anschließend sollen die differentiellen Genexpressionen an Gewebeproben bei humanen gastrointestinalen Motilitätsstörungen überprüft werden. Ziel des Forschungsvorhaben ist es, differenzierte diagnostische Verfahren (z.B. standardisierte Immunhistopathologie, genetisches Mutations-Screening) zu etablieren und durch Klärung der pathophysiologischen Mechanismen die Grundlage für neue Therapiestrategien zu schaffen.
DFG Programme Research Fellowships
International Connection Belgium
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung