Detailseite
Projekt Druckansicht

Frage, Antwort und Ellipse

Antragsteller Professor Dr. Ingo Reich
Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2002 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5395935
 
Ausgehend von dem in Reich (2001) entwickelten Ansatz zur Grammatik selbständiger Intrerrogativsätze und zur Modellierung der Wohlgeformtheitsbedingungen von Frage/Antwort-Sequenzen verfolgt das vorliegende Forschungsvorhaben zwei zentrale Fragestellungen: Zum einen soll untersucht werden, welche Implikationen die dort erzielten Ergebnisse und entwickelten Konzepte (rhetorische Relationen, Mengen strukturierter Propostionen) für die syntaktische und semantische Analyse unselbständiger Interregotivsätze haben, insbesondere ob und wie diese zu einer Lösung notorischer Probleme der Semantik unselbständiger Interrogativsätze führen (Exhaustivität, Wahrheitsbedingungen für wissen, 'de dicto'-Lesart, Q-Partikeln etc.). Zum anderen soll der dort vertretene Ellipseansatz für Termantworten durch eine dringend nowendige, systematische empirische Untersuchung der Derivation von Termantworten einer eingehenden Überprüfung unterzogen und in einem zweiten Schritt untersucht werden, ob diese (in Kombination mit weiteren Annahmen) eine neue, explanative Analyse eines prima facie völlig unabhängigen elliptischen Prozesses - des so genannten 'Gapping' - ermöglicht. In diesem Zusammenhang soll auch auf das Verhältnis dieser beiden elliptischen Prozesse zu anderen Ellipseformen wie 'VP-Ellipse', 'Sluicing' etc. eingegangen werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung