Project Details
Projekt Print View

Complete annotated edition of the Lodz Ghetto Chronicle in German language

Subject Area German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
Term from 2003 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5396186
 
Ziel des Vorhabens ist die wissenschaftliche Kommentierung und die vollständige Edition der "Lodzer Getto-Chronik" in deutscher Sprache. Das Chronikoriginal befindet sich heute im Staatsarchiv Lodz, Polen. Die Texte wurden in den Jahren 1941 bis zur Auflösung des Gettos 1944 von deportierten Insassen im Lodzer Getto verfaßt. Die Chronik umfaßt ca. 2000 Seiten, davon sind ca. 900 in polnischer (1941/1942) und ca. 1100 (ab Mitte 1942) in deutscher Sprache geschrieben. Sie enthält gleichermaßen statistische Angaben und persönliche, oft literarische Kommentare der Schreiber zum Alltagsleben im Lodzer Getto, die in ihrer Art einmalig sind. Sie ist ausdrücklich verfaßt auch im Hinblick auf die Nachwelt, als Schreiben gegen das Vergessen. Der Zustand des Originals ist schlecht, die Lesbarkeit durch den fortschreitenden Zerfall des Papiers erschwert. Es gibt einen kompletten und mehrere fragmentarische Textzeugen. Eine erste Aufgabe zur wissenschaftlichen Edition ist daher die Textsicherung und die Herstellung eines philologisch verläßlichen Textkorpus. Die wissenschaftliche Kommentierung des Textes erfolgt im wesentlichen auf drei Ebenen: 1. Historische Kommentierung (unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikationsbedingungen in der Statistischen Abteilung, die die Chronik erstellte), 2. Sach- und Worterklärungen (einschließlich Kommentierung des Sprachgebrauchs der Autoren), 3. Intertextuelle Vernetzung mit anderen Erinnerungen/Tagebüchern zum Getto Lodz. Ein weiterer wesentlicher Projektteil ist die erstmalige Übersetzung der polnischen Chronikteile ins Deutsche.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Jörg Riecke (†)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung