Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Behavioral Measurement Toolbox (BMT)

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 539621476
 
Unser Projekt plant die Einführung der Behavioral Measurement Toolbox (BMT), um die systematische Anwendung ökonomischer Verhaltensmessungen in den quantitativen Sozialwissenschaften zu etablieren. Die BMT adressiert zwei große Herausforderungen in diesem Zusammenhang. Erstens besteht eine dringende Notwendigkeit der Standardisierung experimenteller Protokolle zur ökonomischen Verhaltensmessung, um die Konsistenz und Belastbarkeit empirischer Ergebnisse zu gewährleisten. Zweitens wird die praktische Implementierung dieser Protokolle (z.B. für große Survey-Studien) durch die Komplexität der erforderlichen technologischen Infrastruktur erschwert. Die BMT ist als benutzerfreundliche Plattform geplant, die es ForscherInnen in den Sozialwissenschaften ermöglicht, ökonomische Verhaltensmessungen effizient durchzuführen. Von einem Katalog implementierter Messprotokolle ausgehend haben ForscherInnen die Möglichkeit, Schlüsselparameter flexibel anzupassen, wobei Transparenz und Vergleichbarkeit gewahrt bleiben. Eine Datenbank innerhalb der BMT ermöglicht es, systematische Erkenntnisse aus früheren Implementierungen abzuleiten. Dies eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit zur Durchführung von Metastudien zur stetigen Verbesserung von Messprotokollen. Wir erwarten, dass durch die BMT valide Mess-Paradigmen für spezifische Präferenzen und Studienbedingungen etabliert werden. Durch die vereinfachte Integration ökonomischer Verhaltensmessungen in bestehende Forschungsprojekte eröffnet die BMT neue Wege für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unser Arbeitspaket 1 legt den Schwerpunkt auf die Verbesserung der bestehenden BMT-Plattform, um standardisierte Messungen durch andere ForscherInnen zu ermöglichen. Dies umfasst die Neugestaltung der Softwarearchitektur, die Einführung eines "Mobile-First"-Ansatzes und die Integration einer Reihe von Messprotokollen für verschiedene ökonomische Präferenzen. Arbeitspaket 2 zielt darauf ab, das in der wissenschaftlichen Community vorhandene Wissen zu nutzen, um die Arten sozialen und wirtschaftlichen Verhaltens zu bestimmen, die durch ökonomische Präferenzen erklärt werden, und die hierfür effektivsten Messprotokolle durch Expertenumfragen zu identifizieren. Schließlich kombiniert Arbeitspaket 3 die ersten beiden Arbeitspakete, indem es erstmals empirische Evidenz für die Vorhersagekraft von Verhaltensmessungen mithilfe der BMT liefert. Zusammenfassend stellt das BMT-Projekt unser Bestreben dar, die Methoden der ökonomischen Verhaltensmessung zu standardisieren, die Zugänglichkeit zu verbessern und die Zusammenarbeit zu diesem Thema in den quantitativen Sozialwissenschaften zu fördern. Mit einem benutzerzentrierten Ansatz möchten wir weitere ForscherInnen befähigen, präzise und wirkungsvolle Studien nicht nur in der Verhaltensökonomie, sondern auch in anderen Bereichen durchzuführen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung