Detailseite
Projekt Druckansicht

Herausforderungen und Potenziale der Erfassung kurzfristiger Dynamiken der Einstellungsentwicklung durch Smartphone-basierte intensive Längsschnittmethoden in der Meinungsforschung (SmartDyn)

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Axel Burger; Dr. Joss Roßmann; Dr. Julia Weiß
Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 539621742
 
Das Erfassen dynamischer Entwicklungen von Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensabsichten in kritischen Zeiträumen sowie das Messen von Variablen und Konstrukten, die diese Dynamiken potenziell erklären können, stellt eine große Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Forschung dar. Dies gilt insbesondere für Studien zu Wahlkampagnen, die darauf abzielen, die Nutzung verschiedener Informationsquellen, Kontakte mit spezifischen Medieninhalten und Kampagnenaktivitäten sowie subjektiven Reaktionen darauf zu erfassen. Dieses Projekt befasst sich mit den methodischen Herausforderungen und analytischen Potenzialen app-basierter intensiver Längsschnittmethoden, die weit über Möglichkeiten traditioneller Umfrageansätze hinaus gehen. Die Daten für dieses Projekt werden in einer Smartphone-Studie während des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 2025 in Deutschland erhoben. Verteilt über drei Arbeitspaketen werden wir Folgendes erforschen: Zunächst untersuchen wir in zwei Experimenten, wie die Beteiligung an smartphone-basierten intensiven Längsschnittdesigns erhöht werden kann: Eines zielt auf die Untersuchung der Effekte variierender Incentive-Schemata auf die Teilnahme und den Verbleib der Teilnehmenden in der Studie ab, während das andere Experiment die Analyse der Beziehung zwischen der Häufigkeit von Messzeitpunkten, d.h. der Belastung für das Individuum, und der fortgesetzten Teilnahme über den Zeitraum der Datenerhebung zum Ziel hat. Wir möchten folglich ermitteln, wie unterschiedliche monetäre Incentive-Schemata eingesetzt werden können, um Teilnahmeraten zu erhöhen, und ob eine erhöhte Frequenz von Anfragen potenziell Teilnehmende abschreckt. Die Auswirkung auf die Stichprobenzusammensetzung soll hierbei jeweils berücksichtigt werden. Zweitens nutzen wir Funktionen von app-basierten Datenerhebungen, indem wir unter anderem App-Tracking testen, um genaue Maße für die Mediennutzung zu erhalten. Außerdem werden wir einen Datenspende-Ansatz verwenden, bei dem die Teilnehmenden wahrgenommene politische Inhalte hochladen, die Flexibilität der Echtzeitfähigkeit der App nutzen, um Reaktionen auf Live-Politikereignisse zu erfassen, und das Potenzial von Sprachaufnahmen erkunden, um die Belastung der Teilnehmer zu verringern und ungefilterte Teilnehmerreaktionen einzufangen. Drittens evaluieren wir das analytische Potenzial von intensiven Längsschnittmethoden, um Dynamiken in Einstellungen, Emotionen und politischem Engagement während Wahlkampagnen besser verstehen und erklären zu können. Durch den Einsatz einer hochfrequenten Datenerhebung zielt das Projekt darauf ab, tiefer in die Untersuchung von Einstellungen zu politischen Akteuren, Medienexposition, politische Diskussionen und emotionale Reaktionen einzutauchen. Dies ermöglicht ein detaillierteres Verständnis von Verhaltensabsichten und Emotionen im Kontext von Wahlen und die Bewertung der Potenziale von über app-basierte intensive Umfragemethoden erhobenen Daten für die Meinungsforschung.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung