Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufgang und Etablierung ausgewählter Pflanzenarten des Grünlandes bei interspezifischer Konkurrenz

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5396327
 
Aufbauend auf früheren Vorhaben zum Keimungsverhalten, die ausschließlich Laboruntersuchungen beinhalteten, sollen hier zur Ergänzung und Verifizierung der Laborergebnisse Freilanduntersuchungen folgen. Für das Vorkommen einer Art ist neben der Konkurrenzfähigkeit, Persistenz und vegetativen Ausbreitung das Keimverhalten sowie dann die sich anschließende Etablierung der Keimlinge und Jungpflanzen von entscheidender Bedeutung. Zur Keimung und den Überlebensraten der Jungpflanzen sollen Untersuchungen im Freiland durchgeführt werden, wobei der Einfluß abgestufter Intensitäten von Sproß- und Wurzelkonkurrenz besondere Beachtung finden. Zusätzlich wird zum Vergleich mit den Freilanduntersuchungen die Keimfähigkeit unter standardisierten Umweltbedingungen (=Laborversuche) erfaßt. Als Zielgröße wird im Laborversuch lediglich die Keimrate herangezogen, im Freilandversuch sollen dagegen die Aufgangs- und Überlebensraten erfaßt werden. Dieses Vorhaben hat nicht nur einen grünlandwirtschaftlichen Aspekt, es wird zusätzlich Informationen zu Wildkräutersaaten liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung