Project Details
Projekt Print View

Etablierung eines SCID-Mausmodells zur Beschreibung der Rolle von Interferon-alpha in der Pathogenese des humanen systemischen Lupus erythematodes

Subject Area Rheumatology
Term from 2003 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5396589
 
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine generalisierte Autoimmunerkrankung mit einem schubweise progredienten Verlauf. Die eingesetzten Therapiestrategien basieren auf einer unspezifischen Immunsuppression. Da bei Lupuspatienten erhöhte Interferon-a-Serumkonzentrationen nachgewiesen werden konnten, und diese mit der Krankheitsaktivität und den Autoantikörpertitern korrelieren, wird Interferon-a eine pathogenetische Bedeutung beim SLE zugeschrieben. Im vergangenen Jahr konnte erstmals experimentell nachgewiesen werden, dass plasmazytoide dendritische Zellen an der gesteigerten INF-a Sekretion beteiligt sind. In dem beantragten Forschungsvorhaben soll ein in vivo-Modell zur Beschreibung der pathogenetischen Rolle von Interferon-a im humanen SLE etabliert werden. Durch den adoptiven Transfer von CD34+ humanen hämatopoetischen Stammzellen soll in SCID-Mäusen ein humanes Immunsystem exprimiert werden und in einem zweiten Schritt die biologischen Effekte und die pathogenetische Bedeutung einer in vivo-Verabreichung von INF-a und einer gezielten Induktion der INF-a Produktion einzelner Zellsubpopulationen untersucht werden. Mit diesem Modell soll die Grundlage für eine präklinische medikamentöse Testung INF-a-blockierender Substanzen geschaffen werden.
DFG Programme Research Fellowships
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung