Detailseite
Projekt Druckansicht

Regionalisierungen als Strategie von Standortprofilierungen. Zur Produktion und Reproduktion von Raumabstraktionen

Antragstellerin Dr. Sabine Tzschaschel
Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5396722
 
Theoretische Ausgangspunkte des Forschungsvorhabens sind erstens die These, dass Räume gesellschaftlich ausgehandelte Konstrukte sind, sowie zweitens dass Akteure unterschiedlicher Organisationen sich verschiedener Raumabstraktionen bedienen, die sie inhaltlich immer wieder neu besetzen. Dabei wird an die geographieinternen Diskussionen um konstruktivistische gegenüber substanzialistische Raumbegriffe angeknüpft. Es wird angenommen, dass die Raumabstraktionen in einem spiralförmigen Prozess - den jeweiligen Interessen und Zielen angepasst - produziert und reproduziert werden. Der Aushandlungsprozess von Regionalisierungen ist zugleich eine Strategie zur Profilierung von Standorten, die in diesem Zusammenhang mehr als eine marketinggerechte Selbstinszenierung meint. Die Standortprofilierung von Erzgebirge und Leipzig werden als Fallbeispiele untersucht, um, anhand einer Gegenüberstellung der Aushandlungsprozesse, für diese allgemein gültige Aussagen treffen zu können. Die empirische Untersuchung erfasst die Interessen und Ziele von Akteuren, ihr Standortprofil zu inszenieren, zu erneuern bzw. zu erweitern. Durch Inhaltsanalysen von Medien (überregional, regional und lokal) und Interviews mit Akteuren in verschiedenen regionalen Handlungsfeldern wird die Umsetzung dieser Interessen mittels raumbezogener Kommunikation untersucht, indem die Verwendung von Raumabstraktionen analysiert wird. Die Reproduktion dieser ermittelten Raumabstraktionen wird anschließend mit Inhaltsanalysen regionaler Medien weiterverfolgt. Abschließend werden die Ergebnisse der beiden Fallstudien gegenübergestellt, um festzustellen, in welchen Fällen sich die Prozesse der Produktion und Reproduktion gleichen oder unterscheiden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung