Detailseite
Projekt Druckansicht

Politische Sozialisation von Kindern in der Grundschule: Eine Longitudinalstudie zu politischem Verständnis, Involvierung und Grundorientierungen jüngerer Kinder zu Demokratie und zu Europa

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2003 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5397176
 
Ohne ein gewisses Maß an Legitimität hinsichtlich demokratischer Institutionen und Verfahren, ohne Politikinteresse und politische Beteiligung der Bürger ist eine Demokratie nicht funktionsfähig. Eine "gelungene" politische Sozialisation ist deshalb für die Demokratie von großer Bedeutung. Im Vergleich zu Jugendlichen anderer entwickelter Industrieländer verfügen deutsche Jugendliche über eine durchschnittlich geringere politische Beteiligungs- und Mitbestimmungsbereitschaft und über ein geringeres sozialpolitisches Engagement. Dass gerade in Deutschland die "Erziehung zu demokratischen Staatsbürgern" wenig Erfolge verzeichnet, macht deutlich, dass hier kein Fall einer "normalen Pathologie" westlicher fortgeschrittener Demokratien vorliegt. Dies zwingt uns daher, den Blick auf das spezifisch deutsche Umfeld zu richten. Der Familie einerseits steht die in besonderem Maße prägende Institutioen politischer Sozialisation andererseits gegenüber: die Schule. Ziel dieses Projekts ist es, die Einflüsse von Schule und Familie auf die politische Sozialisation junger Kinder zu untersuchen. Die Durchführung dieser Studie wird für Deutschland einzigartiges Material zum Thema "Beginn der politischen Sozialisation, genauer der tatsächliche Stand der politischen Sozialisation junger Kinder (6-7 Jahre) und der Relevanz des Familieneinflusses und früher Schulerfahrungen" erbringen. Weiter wird diese Studie die Veränderung des wichtigsten Objektes der politischen Sozialisation des "nationalen Staates" hin zu "Europa" bei dieser Generation nachzeichnen und erstmalig empirisches Material zu diesem Thema vorlegen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung