Detailseite
Projekt Druckansicht

KFO 123:  Lungentransplantation

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2004 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5397299
 
Das klinisch relevante Ziel des Forschungsvorhabens ist die Verbesserung der Langzeitergebnisse nach Lungentransplantation durch verbesserte Prophylaxe, Diagnostik und Therapie des BOS (Bronchiolitis Obliterans Syndrom). Übergeordnetes Ziel ist dabei, die Versorgung von Kranken mit terminalem, chronischen Lungenversagen zu verbessern. Im Hinblick auf die Tatsache, dass ein Drittel von Transplantationskandidaten den Zeitpunkt des Eingriffs gar nicht erlebt, ist eine wesentliche Zunahme der Zahl der verfügbaren Spenderorgane notwendig. Neben der Steigerung der Überlebensraten vor und nach Transplantation wollen wir die Lebensqualität verbessern und eine psychologische Betreuung der Betroffenen standardisieren. Mit Erreichen dieser Ziele soll strategisch die Akzeptanz der Lungentransplantation als Verfahren an zusätzlichen Zentren gefördert beziehungsweise eine Steigerung der Transplantationszahlen an bestehenden Zentren erreicht werden. Hierzu wird es nötig, den wissenschaftlichen Nachwuchs klinisch und experimentell für die Lungentransplantation zu interessieren und in geeigneter Art und Weise zu schulen, auch und besonders über die beantragten interdisziplinären Fortbildungsveranstaltungen.Obwohl an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Bereich der Transplantationsmedizin in der Vergangenheit bereits ausgesprochen erfolgreiche Forschungsverbünde (z.B. Sonderforschungsbereich 265) etabliert worden sind, existieren derartige Strukturen speziell im Bereich der Lungentransplantation nicht. Zielsetzung des Antrags auf Förderung einer Klinischen Forschergruppe "Lungentransplantation" ist die Stärkung und bessere Verknüpfung von Forschungsinitiativen in diesem Gebiet an der MHH, insbesondere im Feld der Nachwuchswissenschaftler. Dabei sollen mehrere Fragestellungen bearbeitet werden, die-- die Zahl und Qualität verfügbarer Spenderlungen steigern sollen (Teilprojekt 1), -- zur Verbesserung der Langzeitergebnisse der Lungentransplantationen beitragen werden (Teilprojekte 2, 3, 4, 5),-- die Anzahl notwendiger Lungentransplantationen durch Entwicklung alternativer Therapieformen reduzieren könnten (Teilprojekt 6, 7).
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung