Detailseite
Projekt Druckansicht

Stäbchenförmige Polyelektrolyte: Struktur und Dynamik in Lösung, Schmelze und Festkörper; Teilprojekt 2: Molekulare Wechselwirkungen und Strukturbildung bei Ionomerblends aus Stäbchen- und Knäuelmakromolekülen

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5397810
 
Polymer/Polymer-Ionomerblends sind bisher das einzige System, bei dem eine molekulare Durchmischung von stäbchenförmigen und geknäuelten Makromolekülen realisiert werden konnte. Während die der Blendbildung zugrunde liegenden thermodynamischen Voraussetzungen im Grundsatz verstanden sind, besteht dagegen nur ein ansatzweises Verständnis zu dem Polyelektrolytcharakter des aus mehrfach ionisch geladenen Stäbchen und die komplementären Ladungen tragenden Knäuelmoleküle bestehenden Polymer/Polymer-Polyelektrolyts. Beginnend mit dem Prozess der Polyelektrolytbildung beim Zusammengehen von Polymerlösungen der Polykation- und Polyanion-Precursormakromoleküle über die Gelbildung bis zur Isolierung des Polyelektrolytfestkörpers sowie dessen weitergehende polymerphysikalische und werkstoffmäßige Charakterisierung sollen experimentelle Daten erarbeitet und theoretisch durchdrungen werden. Es wird erwartet, dass aus diesen und nur in Kooperation mit den Projektpartnen erfolgreich durchzuführenden Arbeiten sowohl grundsätzliche Erkenntnisse über Polyelektrolyte im Allgemeinen als auch die Stäbchen/Knäuel-Mischung im Speziellen resultieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung