Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturbildung in der Driftwellenturbulenz und fluktuationsinduzierter Transport

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5398063
 
In diesem Vorhaben sollen neue Methoden zur Untersuchung der Strukturbildung in der Driftwellenturbulenz in Echtzeit entwickelt und erprobt werden. Das Vorhaben schließt direkt an die Arbeiten an, die im Rahmen des Projektes "Dreidimensionale Driftwellendynamik" durchgeführt. Mit weiterentwickelten Arrays aus 64 Sonden soll simultan die vollständige räumliche Dynamik der Driftwellen in der Ebene senkrecht zum Magnetfeld mit hoher Zeitauflösung untersucht werden. Erste Erfolge hierzu wurden bereits erzielt, wobei der Zusammenhang zwischen der Dominanz gewisser Moden im Turbulenzspektrum und dem turbulenten Transport nachgewiesen werden konnte. Dort stand jedoch die Reduktion des Transports durch Modensynchronisation im Vordergrund, während hier die spontane Strukturbildung und ihre Rolle bei den intermittenten Transportereignissen interessiert. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die Entwicklung neuer Methoden zur Datenanalyse, mit dem Ziel innerhalb der mit 64 Sonden raumzeitlich aufgenommenen Fluktuationsdaten die kohärenten Strukturen von den inkohärenten turbulenten Fluktuationen zu trennen und ihre individuellen Eigenschaften wie Größe, Form, Lebensdauer, Trajektorie und Transportbeitrag zu analysieren. Diese neue Methodik soll mit den etablierten statistischen Verfahren (Korrelationsanalyse, konditionelle Mittelung) verglichen werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Dietmar Block
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung