Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturelle und funktionelle Charakterisierung von Erj1p

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5398200
 
Mtj1p wurde ursprünglich als ein Hsp40-Protein in einem Maustumor beschrieben. Die Autoren spekulierten, dass es sich um ein Homologes des Hefeproteins Sec63p handelt, das in die Membran des endoplasmatischen Retikulums (ER) integriert ist und seine J-Domäne dem ER-Lumen zuwendet. Anschließend wurden das richtige Sec63p-Homologe im Säuger entdeckt und Mtj1p als potenzieller Interaktionspartner des luminalen Hsp70-Proteins BiP beschrieben. Wir konnten Mtj1p im ER des Pankreas als integrales Membranprotein mit einer Transmembrandomäne sowie einer luminalen J-Domäne und einer großen cytosolischen Domäne charakterisieren. Die funktionelle Interaktion mit BiP wurde quantitativ beschrieben. Der aufregendste Befund war, dass Mtj1p offenbar in der ER-Membran mit translatierenden Ribosomen assoziiert ist. Die cytosolische Ribosomenbindungsstelle von Mtj1p wurde identifiziert und als potenzieller Regulator der Proteinsynthese charakterisiert. Damit wurde Mtj1p als ein neuartiges Co-Chaperon beschrieben, das das Chaperon BiP über eine Membran hinweg für die Ribosomen rekrutiert und möglicherweise die Proteinsynthese reguliert. In dem geplanten Projekt soll die biologische Funktion von Mtj1p aufgeklärt werden. Dazu soll Mtj1p umfassend strukturell und funktionell charakterisiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung