Detailseite
Projekt Druckansicht

Betrieblicher Innovationserfolg und räumliche Nähe. Zur Bedeutung innovativer Netzwerke in metropolitanen Verdichtungsregionen; die Beispiele Barcelona, Stockholm und Wien

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 2002 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5398398
 
Die empirischen Untersuchungen in den metropolitanen VerdichtungsregionenBarcelona, Stockholm und Wien haben das Innovations-und Kooperationsverhalten von den drei wichtigsten Akteureneines regionalen Innovationssystems (Unternehmen desVerarbeitenden Gebwerbes, unternehmensnahe Dienstleistungsunternehmenund Forschungseinrichtungen) erfasst. Neue Erkenntnissesind im Verständnis von metropolitanen Innovationssystemenentstanden, die durch intensive Verflechtungsbeziehungenzwischen innovationsrelevanten Akteuren innerhalb und außerhalbder Region gekennzeichnet sind. Trotzdem lassen sich deutlicheUnterschiede zwischen den drei Metropolen feststellen. DerStrukturwandel in Richtung wissensintensiver Branchen scheintin Stockholm, einer der innovativsten Regionen Europas, amweitesten fortgeschritten. In Wien, das über ein großes Potentialan öffentlicher FuE verfügt, scheint erst seit demEU-Beitritt ein Strukturwandel initiiert worden. Ähnliches giltfür Barcelona, das seit der EG-Mitgliedschaft aufgrund komparativerLohnkostenvorteile einer der höchsten Wachstumsraten inder EU verzeichnete. Um die internationale Wettbewerbsfähigkeitgerade im Hinblick auf die Osterweiterung zu erhalten, sindbesondere Anstrengungen im Hinblick auf Aufbau von Innovationskompetenzenin der Metropole Kataloniens notwendig.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung