Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse der Spannungsentwicklung und Spannungsumlagerung an Vulkanen

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5398531
 
... Ozeanische Vulkaninseln bilden die mit Abstand größten Vulkankomplexe der Erde. Flankenabbrüche stellen hier mit zu erwartenden überregionalen Auswirkungen von Tsunamis die größte Naturgefahr dar. Im Rahmen des Emmy-Noether-Programms sollen die Mechanismen analysiert werden, die zur gravitativen Deformation der Flankenbereiche von Ozeaninseln führen. Dabei soll der Einfluß externer und interner Prozesse und ihrer Wechselwirkungen quantifiziert werden, sowie eine Bewertung möglicher Vorläufer erfolgen. In der Phase I des Forschungsprogramms sollen durch satellitengestützte Radarmessungen (InSAR) Deformationsbeträge an ausgewählten Ozeaninseln erarbeitet werden. In der Folgephase sollen diese potentiell instabilen Vulkanflanken im Gelände und laboranalytisch untersucht, sowie durch analoge und numerische Modellsimulation die Ursachen der gemessenen InSAR-Deformation erforscht werden. Über das Verständnis dieser Vulkandynamik sind Aussagen über Deformationsmechanismen und Vorhersagen von Kollapsereignissen an instabilen Inselflanken zu erwarten.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung