Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung von Unternehmensnetzwerken im Agribusiness

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470000
 
Landwirtschaftliche Produkte gelangen heute meistens über differenzierte Liefer- und Verarbeitungsstufen vom Produzenten zum Verbraucher. Die Organisation von Austauschaktivitäten der in der Lieferkette beteiligten Akteure entscheidet neben der einzelbetrieblichen Effizienz über die Leistungsfähigkeit solcher Commodity Chains. Angesichts einer zunehmenden Öffnung der Märkte und einer Intensivierung des Wettbewerbs kommt der Organisation leistungsfähiger Lieferstrukturen eine große strategische Bedeutung zu und nimmt zwangsläufig Einfluß auf strukturelle Veränderungsprozesse in ländlichen Regionen. Die Untersuchung von Koordinationsmechanismen innerhalb von landwirtschaftlichen Lieferketten erfolgt seit einigen Jahren mit unterschiedlicher Zielsetzung und auf der Grundlage vielfältiger theoretischer Erklärungsansätze. In jüngster Zeit werden solche Ansätze auch im Rahmen der Netzwerkforschung zusammengefaßt. Die Bedeutung von Netzwerkphänomenen ist in der Ökonomie weitgehend anerkannt, die Forschung in diesem Bereich befindet sich aber noch in den Anfängen. Ziel der geplanten Untersuchung ist es, die Rolle und Bedeutung von Netzwerken für Strukturveränderungen in ländlichen Räumen zu untersuchen. Der Schwerpunkt der empirischen Untersuchung liegt auf der Beschreibung und Erklärung von Mechanismen der Netzwerkkoordination mit Hilfe der Netzwerkanalyse. Deren Folgen für die landwirtschaftlichen Sektoren sind mit Hilfe von Fallstudien zu bestimmen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse sollen Ansätze zur Steuerung solcher Netzwerke diskutiert werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung