Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung von UV-Quellen im Bulge der Milchstraße

Antragsteller Professor Dr. Detlev Koester, seit 8/2005
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2003 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5399206
 
Der bei elliptischen Galaxien und in den Bulge-Regionen von Spiralgalaxien beobachtete UV-Exzess stellt unser Verständnis der Sternentwicklung vor erhebliche Probleme: Bei diesen alten metallreichen Systemen sollte der Anteil heißer Sterne, die einen solchen UV-Fluss produzieren können, vernachlässigbar sein. Theoretische Rechnungen und neuere UV-Beobachtungen legen mittlerweile nahe, dass extreme Horizontalaststerne (sdB-Sterne) und ihre Nachfolger den UV-Exzess verursachen. Anhand von Beobachtungen solcher Sterne im Bulge unserer Milchstraße soll diese Theorie überprüft werden. Dabei werden zunächst anhand spektroskopischer Analysen der tatsächliche Entwicklungsstand und die Entfernung der sdB-Kandidaten bestimmt. Aus den so bestimmten atmosphärischen Parametern ergibt sich der UV-Fluss der sdB-Sterne, aus dem wiederum unter Berücksichtigung der Diffusionseffekte in den Atmosphären dieser Sterne ein UV-Spektrum der heißen Bulgenkomponente berechnet wird. Über Spektrumssynthese werden auch die kühleren Komponenten berücksichtigt, so dass sich das von außen beobachtbare UV-Spektrum des Bulge bestimmen lässt. Dieser spektrale Verlauf wird dann mit den Spektren entsprechender extragalaktischer Systeme verglichen, um so die oben erwähnte Hypothese, dass sdB-Sterne den UV-Exzess verursachen, zu überprüfen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemalige Antragstellerin Privatdozentin Dr. Sabine Möhler, bis 8/2005
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung