Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 426671079
 
Die Behandlung des Pankreaskarzinoms (PDAC) zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Trotz massiver wissenschaftlicher und klinischer Anstrengungen ist das PDAC weiterhin mit der höchsten Mortalität unter allen soliden Tumoren gekennzeichnet. Hauptursachen für die infauste Prognose sind v.a. das aggressive Tumorwachstum und die ausgeprägte Therapieresistenz. Beide Aspekte werden maßgeblich durch Veränderungen der Genomdynamik (Chromatin-assoziierte Prozesse, Transkription, DNA-Reparatur) kontrolliert. Genomdynamikprozesse beeinflussen allerdings nicht nur die Tumorprogression und das Therapieansprechen, sie weisen auch spezifische therapeutische Vulnerabilitäten auf. Ziel der Klinischen Forschungsgruppe 5002 (KFO5002) ist die Charakterisierung der mechanistischen Grundlagen, der tumorbiologischen Konsequenzen und des therapeutischen Potentials veränderter Genomdynamikprozesse im PDAC. Unser Forschungsinitiative basiert auf unserer langjährigen wissenschaftlichen Expertise auf den Gebieten der PDAC Forschung und der Genomdynamik und reflektiert somit zwei zentrale Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die sieben eng verzahnten wissenschaftlichen Projekte der KFO5002 werden durch zwei Zentralprojekte unterstützt, die präklinische Modelle generieren und charakterisieren sowie Sequenzierungs- und biomedizininformatische Plattformen umfassen. In der ersten Förderperiode hat die KFO5002 eine präklinische Pipeline entwickelt, die von der Generierung und molekularen Charakterisierung menschlicher Modelle, über Plattformen für die Integration experimenteller und klinischer Daten bis hin zur standardisierten präklinischen Medikamententestung reicht. Unsere wissenschaftlichen Ergebnisse belegen die prognostische und Therapie-prädiktive Bedeutung veränderter Genomdynamikprozesse im PDAC. In der zweiten Förderphase wird die KFO5002 die bereits gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und strukturellen Entwicklungen nutzen und ausbauen. Darüber hinaus strebt die KFO5002 die Translation ihrer Ergebnisse in Hypothesen-getriebene klinische Studien an und als Weiterentwicklung werden wir eine enge Verzahnung zum Molekularen Tumorboards (MTB) der UMG etablieren. Hierüber soll die direkte klinische Nutzung unserer Ergebnisse sichergestellt werden. Die KFO5002 profitiert von den wissenschaftlichen und strukturellen Entwicklungen am Göttinger Campus und erhält über das interdisziplinäre Molekulare Pankreasprogramm der UMG umfangreichen Zugriff auf Tumormaterial und klinische Daten von PDAC Patienten*innen. Wir erwarten, dass das wissenschaftliche Konzept, die Zusammenarbeit der beteiligten Wissenschaftler*innen sowie die strategische Integration der KFO in den onkologischen Schwerpunkt der UMG nicht nur unser Verständnis von Genomdynamikprozessen in der Progression und im Therapieansprechen im PDAC erweitern, sondern darüber hinaus wesentlich zur Implementierung neuer und präziser Behandlungskonzepte bei zu tragen.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung