Detailseite
Projekt Druckansicht

Kronen- und Bestandestranspiration und -wasserspeicherung eines neotropischen Bergwaldes im Höhengradienten

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467375
 
Auch im TMCF (=Tropical Montane Cloud Forest) ist die Vegetation für den ökosystemaren Wasserkreislauf die wichtigste Schnittstelle zwischen Boden und Atmosphäre; sie bestimmt die Verweildauer des Wassers im biotischen Teil des Ökosystems. Das Vorhaben zielt daher auf eine Quantifizierung der Wasserspeicherung, Interzeption und insbesondere der Transpiration auf Bestandesniveau entlang eines Höhentransektes von ca. (700) 1900 bis 2500m üNN. Es ist zu prüfen, ob mit der Meereshöhe die Kronenleitfähigkeit für Wasser - zum einen individuenbezogen, zum anderen plotflächen-bezogen -abnimmt und welche Rolle der Nebeleintrag als zusätzliche Wasserquelle für den Bestandeswasserhaushalt spielt. Hierzu werden auf verschiedenen Meereshöhen mehrere Plots eingerichtet und ganzjährig der Saftfluss an Baumindividuen gemessen. Ferner werden der Nebeleintrag, die Niederschläge (Koop. mit AGs Breckle/Dalitz und Bendix/Fabian), der Bodenwassergehalt (AG Huwe) und der Wassergehalt von Achsen dendrometrisch erfasst. Die Messungen liefern unverzichtbare Parameter zur Rolle der verschiedenen Vegetationseinheiten im höhenstufen-typischen Wasserkreislauf, zu seinem Einfluss auf das Regionalklima, zum Erosionspotenzial des Wassers im Falle von Bestandesdegradierungen und zur Wasserspeicherung erfolgreicher Waldregenerationen und Wiederaufforstungen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung