Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung nachhaltiger forstlicher Nutzungspotenziale im tropischen Bergregenwald Südecuadors

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5399885
 
Das Projekt soll ökologische und waldbautechnische Grundlagen für Aufforstungen degradierter Weideflächen mit heimischen Baumarten in Südecuador schaffen. Solche Flächen stellen ein riesiges, durch die aktuelle Landnutzung zunehmendes Potenzial dar. In der ersten Projektphase wurden elementare Kenntnislücken zu Fragen der Aufforstung mit einheimischen Baumarten aufgedeckt. Um diese zu schließen und dem Problem zunehmender Degradation zu begegnen, sollen wissenschaftlich abgesicherte Ergebnisse in drei Teilbereichen erarbeitet werden: Im Bereich Samengewinnung und Pflanzenproduktion sind Methoden zu entwickeln, wie Saat- und Pflanzgut heimischer Baumarten gewonnnen und bereitgestellt werden kann. Im Bereich Aufforstung ist ein Versuch anzulegen, der Empfehlungen für größere Aufforstungsvorhaben auf statistisch gesicherter Grundlage erlaubt. Im Bereich Naturwaldbewirtschaftung müssen Konzepte entwickelt werden, die eine In-Wert-Setzung des Waldes zum Ziel haben und eine Alternative zur Umwandlung in Weide darstellen. In allen drei Bereichen soll das Projekt mit Hilfe von Experimenten Grundlagen erarbeiten: Im ersten wird der begonnene Gewächshausversuch fortgeführt und ausgedehnt; im zweiten wird in der Nähe der Forschungsstation ECSF ein Aufforstungsversuch angelegt und im dritten wird im Naturwald des Stationsgebietes ein Nutzungsexperiment durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Ecuador
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung